Änderungen im laufenden Geschäftsbetrieb
aufgrund des verlängerten Lockdowns bis zum 14. Februar 2021
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
um auch in dieser Ausnahmesituation die elementare Grundversorgung mit zentralen Finanzdienstleistungen für die Menschen in Schwerte sicherzustellen, werden wir einige Schutzmaßnahmen ergreifen. Das Gebot der Stunde ist es, Kontakte zu reduzieren um Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden. Deshalb setzen wir weiterhin auf das erprobte Sicherheitskonzept, welches sich während des ersten Lockdowns ab Mitte März bewährt hat.
Ergänzend dazu haben wir seit Montag, 11. Januar 2021, die Zugangsmöglichkeiten zur Sparkasse vorübergehend neu geregelt. Zutritt erhalten Sie bis auf weiteres über die Rampe in der Bahnhofstraße, die Treppe zum Postplatz dient als Ausgang. Der Eingang Eintrachtstraße bleibt zunächst gesperrt, um die Einhaltung der maximalen Personenanzahl zu gewährleisten.
Eine wichtige Information vorab:
An unserer telefonischen Erreichbarkeit ändert sich nichts. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 14 Uhr.
Weitere Antworten auf die wichtigsten organisatorischen Fragen finden Sie im Anschluss. Wenn Sie darüber hinaus weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht uns eine E-Mail zu schreiben oder uns anzurufen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe in diesen für uns alle außergewöhnlichen Zeiten. Bleiben Sie bitte alle gesund.
Telefonische Erreichbarkeit:
Wir sind wir gewohnt von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr telefonisch für Sie erreichbar. Freitags erreichen Sie uns per Telefon zwischen 9 und 14 Uhr.
In der Geschäftsstelle am Postplatz:
Um Kontakte zu reduzieren und die Infektionsgefahr für Kunden und Mitarbeiter einzudämmen, werden die Öffnungszeiten der Kundenhalle auf täglich 9 Uhr – 14 Uhr verkürzt.
In den Selbstbedienungsbereichen am Postplatz und in den SB-Filialen:
Die Selbstbedienungsbereiche bleiben nach wie vor von 6 Uhr bis 23 Uhr geöffnet. Aber auch hier sind die geltenden „Abstandsregeln“ unbedingt einzuhalten. Entsprechende Hinweise sind in den Räumlichkeiten vorhanden.
Überlegen Sie bitte, ob Ihr Anliegen vielleicht auch über andere Wege erledigt werden kann. Hier empfehlen wir Ihnen dringend, für tägliche Zahlungsvorgänge verstärkt das bargeldlose Bezahlen bzw. Online-Banking zu nutzen. Möchten Sie uns dennoch in der Geschäftsstelle besuchen, halten Sie sich bitte unbedingt an die geboteten Abstandsregeln sowie die Maskenpflicht im Gebäude.
Zu Ihrer Sicherheit haben wir die Zugangsmöglichkeiten zur Sparkasse derzeit neu geregelt. Zutritt erhalten Sie bis auf weiteres über die Rampe in der Bahnhofstraße, die Treppe zum Postplatz dient als Ausgang. Der Eingang Eintrachtstraße bleibt zunächst gesperrt, um die Einhaltung der maximalen Personenanzahl zu gewährleisten.
Ergänzend hierzu sieht unser Sicherheitskonzept vor, die Glasabtrennung zwischen dem Selbstbedienungsbereich und der Kundenhalle mit den Servicepoints geschlossen zu halten. Somit hat jeder Kunde die Möglichkeit, einzeln einzutreten. Bei Einlass in die Kundenhalle stehen Ihnen Desinfektionsmittel zur Verfügung.
Für Ihre Fragen und Aufträge haben wir neben der Nummer des Kunden-Service Centers 02304/103-0 eine weitere Servicenummer eingerichtet: 02304/103-904. Hier erreichen Sie verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserem Hause, die Ihre Fragen beantworten und ihre Aufträge ausführen können. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es aufgrund von vermehrten Kundenanrufen zu Wartezeiten kommt.
Persönliche Beratungstermine können bis voraussichtlich 14.02.2021 ausschließlich telefonisch durchgeführt werden. Unter den Telefonnummern 02304/103-0 und 02304/103-904 vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Auch per E-Mail an info@sparkasse-schwerte.de können Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Hier wird Ihr Anliegen an die/den zuständigen Mitarbeiterin oder Mitarbeiter weitergeleitet. Das allgemeine Kontaktformular finden Sie hier.
Wir werden Ihre Fragen so schnell wie möglich beantworten.
*Die Kosten für Anrufe aus dem deutschen Festnetz sowie aus dem Mobilfunknetz entnehmen Sie bitte der Entgeltinformation Ihres Telefonanbieters.
Online-Services - einfach, sicher und bequem
Immer erreichbar – das Online-Service-Center Ihrer Sparkasse
Nutzen Sie online das Service-Center Ihrer Internet-Filiale, die Möglichkeiten des Online-Bankings, die Sparkassen-App. Gerne können Sie Ihre Aufträge auch telefonisch erteilen.
Nutzen Sie die praktischen Services im Online-Banking – einfach und sicher von Zuhause aus.
Bezahlen Sie mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte), Sparkassen-Kreditkarte, Sparkassen-Karte Basis (Debitkarte) und Ihrem Smartphone ganz einfach kontaktlos. Schnell, bequem und hygienisch. Bei Beträgen bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe.*
Nutzen Sie viele praktischen Funktionen Ihrer Sparkassen-App. Banking per Smartphone und Tablet – einfach und sicher.
Die Sparkassen sind sehr gut geschützt. Als besonders einlagenstarke Institute verfügen sie über eine hohe Liquidität und übererfüllen die von der Bankenaufsicht geforderten Eigenkapitalquoten deutlich. Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Beispiele dafür, dass man auch auf dem hart umkämpften deutschen Bankenmarkt stabile Erträge erwirtschaften kann.
Bereits in der Finanzkrise 2009 waren die Sparkassen als Ganzes der große Stabilisator unserer Volkswirtschaft. Das funktioniert, weil die Sparkassen in allen Regionen Deutschlands ein hohes Vertrauen genießen und in wesentlichen Geschäftssegmenten Marktführer sind.
Auf jeden Fall. Die Bargeldversorgung und die Zahlungssysteme sind und bleiben komplett funktionsfähig.
Wie bisher auch in Ihrer Sparkassen-Filiale oder an einem der SB-Geldautomaten. Die deutschen Sparkassen werden auch in der Corona-Krise die kreditwirtschaftliche Infrastruktur, die Bargeldversorgung und die Zahlungsverkehrsinfrastruktur wie gewohnt und ohne Einschränkungen sicherstellen.
Kontaktlose Kartenzahlungen sind bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe am Kassen-Terminal möglich, mobile Zahlungen mit Hilfe der gewählten Entsperrmethode am eigenen Smartphone – also Geräte-Code, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – und damit unter besonders hygienischen Bedingungen machbar.
Wir empfehlen darüber hinaus, für tägliche Zahlungsvorgänge verstärkt das kontaktlose Bezahlen mit der Sparkassen-Card (Debitkarte), mit einer Sparkassen-Kreditkarte oder mittels Smartphone zu nutzen.
Ja. Die Sparkassen haben eine hohe Liquidität und ausreichende Rücklagen sowie entsprechende Eigenkapital-Quoten. Das Kreditrisikomanagement liegt in den einzelnen Häusern. Die Sparkassen haben seit Jahren einen Passivüberhang – also Einlage minus ausgegebene Kredite – von mehr als 100 Milliarden Euro.
Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus treffen viele Selbstständige und Unternehmen hart. Informieren Sie sich über die aktuelle Situation und erfahren Sie, wie Ihre Sparkasse Firmenkunden unterstützt.
Kurzarbeitergeld - Informationen für Arbeitnehmer | Mehr erfahren |
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten zu Coronavirus SARS-CoV-2 | Mehr erfahren |
Aktuell werden betrügerische E-Mails (Phishing-Mails) im Namen der Sparkassen verbreitet. Unter dem Vorwand der aktuellen Lage an den Finanzmärkten sowie der Corona-Pandemie versuchen die Betrüger, Sie zum Aufruf einer betrügerischen Web-Seite (Phishing-Seite) zu bewegen. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Hier finden Sie wichtige Informationen der Deka zu den Themen Marktentwicklung und Anlage.
Ihre Sparkasse unterstützt die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob Sie Kontakt mit einer infizierten Person hatten und ob ein Infektionsrisiko für Sie besteht. Auf diese Weise können Infektionsketten schneller unterbrochen werden.
Erfahren Sie jetzt mehr über die Vorteile, den Schutz Ihrer Daten und die neuen Funktionen der App. Die Corona-Warn-App steht in den App-Stores von Google und Apple zum Download zur Verfügung.
*Die Kosten für Anrufe aus dem deutschen Festnetz sowie aus dem Mobilfunknetz entnehmen Sie bitte der Entgeltinformation Ihres Telefonanbieters.